LGHT - dieses Akronym steht für die Arbeitsgemeinschaft „Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“, einer Gliederung der „Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT), Rheinbach.
Die Gründungsveranstaltung der AG „LGHT“ fand vom 30. März bis 1. April 2000 in Gersfeld statt, die eigentliche Gründung wurde am 1. April 2000 vollzogen. Wir sind damit gewissermaßen ein Aprilscherz des ersten Jahres des dritten Millenniums – doch wie wir seither zeigen konnten, auch eine recht erfolgreich arbeitende AG.
„Es war das Anliegen und die Initiative des Gründungs- und
Ehrenmitglieds der DGHT
Alfred A. Schmidt,
den Aspekten alter, historisch bedeutsamer Literatur im besonderen und der
geschichtlichen Tradition der deutschen Herpetologie und Terrarienkunde im
allgemeinen in der so groß gewordenen DGHT mehr Gewicht zu verschaffen.
Dies schien am besten durch die Gründung einer eigenen
Arbeitsgemeinschaft erreichbar zu sein ... Ging es doch auch darum, die
Gründungsidee des Salamander im Sinne von
Willy Wolterstorff und der DGHT
im Sinne von Robert Mertens am
Leben zu erhalten, nämlich die Idee der Kooperation, Verknüpfung und
Verzahnung von Fachwissenschaftlern und Amateuren, von Herpetologen und
Terrarienkundlern in ein und dem selben Verband ... Diese Tradition und die
dahinter stehende Idee am Leben zu erhalten ist ... ein wesentlicher Sinn der
neuen AG“
(Prof. Dr. Wolfgang Böhme,
1. Vorsitzender 2000-2002, im Vorwort der „Beiträge zur Literatur
und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“, Band I).
Ziel der AG „LGHT“ ist es also, in der „DGHT“ ein Forum für diejenigen zu bieten, die sich für herpetologische Literatur und für die Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde interessieren. Gerade in der so groß gewordenen „DGHT“ soll damit der geschichtlichen Tradition der deutschen und internationalen Herpetologie und Terrarienkunde und den Aspekten alter, historisch bedeutsamer Literatur mehr Gewicht verschafft werden. Die Palette der für die Arbeit der AG relevanten Themen wird von der AG-Leitung bewusst möglichst breit gehalten. Neben der Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde als wissenschaftliche Teildisziplin der Herpetologie, die sich stets auf Persönlichkeiten, große Herpetologen und Terrarianer beziehen muss, haben selbstverständlich auch bibliographische, mythologische, ethnographische sowie kunst- und kulturhistorische Themen ihren Platz und ihre feste Berechtigung in der AG „LGHT“.
Die Aufgaben und Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft beinhalten
- die Herausgabe der Zeitschrift „Sekretär“ und die Publikation von Sonderheften (bislang erschienen zwei Hefte),
- die jährliche Ausrichtung einer AG-Tagung,
- die Publikation von Faksimile-Reprints gesuchter historischer Werke der Herpetologie und Terraristik (geplant),
- Kontaktpflege und -vermittlung zu Herpetologen, Terrarianern, Sammlern sowie zur bibliophilen Szene,
- die Pflege dieser Homepage als Internetpräsenz und Online-Forum der Arbeitsgemeinschaft und
- Öffentlichkeitsarbeit
Sie haben ein Anliegen? Dann wenden Sie sich bitte an die Mitglieder des Leitungsteams. Diese stehen Ihnen gern als erste Ansprechpartner zur Verfügung.