Legende oder Wahrheit? Giftschlangen – eine biologische Waffe Hannibals

Legende oder Wahrheit? Giftschlangen – eine biologische Waffe Hannibals

Von Klaus Kabisch, Markranstädt

Zusammenfassung

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand über den legendären karthagischen Feldherrn Hannibal (246-183 v. Chr.) ist kaum etwas zu seinem privaten Umfeld bekannt. Es gibt kein authentisches Abbild von ihm und selbst sein Grab wurde bislang nicht gefunden. Leider sind auch von den Aufzeichnungen der ihn im Krieg begleitenden griechischen Geschichtsschreiber Sosylos und Silenos von Kaleakte nur Fragmente erhalten. Unser Wissen über ihn geht daher im Wesentlichen auf prorömisch orientierte antike Quellen zurück. Auf den erforderlich kritischen Umgang mit diesen zu oft im Sinne Roms „geschönten“ Berichten weist unter anderem der Historiker Pedro Barceló (2004) hin. Die Erinnerung an Hannibal ist meist eng mit seiner Bravourleistung der Alpenüberquerung samt der mitgeführten Kampfelefanten verknüpft. Demgegenüber hat die hier geschilderte Seeschlacht im Marmarameer gegen König Eumenes II. (221-158 v. Chr.) von Pergamon nur einen geringen Bekanntheitsgrad.
Hannibal fand nach der Zerstörung Karthagos (146 v. Chr.) auf seiner Flucht vor dem Zorn der Römer letztes Asyl bei König Prusias I. (etwa 230-182 v. Chr.) von Bithynien. Das kleine, sich am Marmarameer sowie am anschließenden Südrand des Schwarzen Meeres erstreckende Reich lag im Dauerstreit um Landbesitz mit Pergamon. Mit Hannibal an seiner Seite sagte Prusias I. dem Römerfreund Eumenes II. nun erneut den Kampf an. Hannibal erhielt das Kommando über die vergleichsweise deutlich schwächere bithynische Flotte. Nach der Hannibal-Vita (X-XI. Kapitel) des Cornelius Nepos bestand sein Plan darin, nur Eumenes’ Flaggschiff anzugreifen und die anderen Schiffe mit Wurfgeschossen aus Tongefäßen voller Giftschlangen abzuwehren. Zur sicheren Ortung des königlichen Schiffes wurde ein Herold mit einer bedeutungslosen Schmähschrift abgesandt. Der anschließende Kampf verlief wie geplant. Eumenes suchte angesichts des überraschend starken Angriffs auf das Kommandoschiff sein Heil in der Flucht. Die „Giftschlangen-Bomben“ erzeugten bei den anderen pergamenischen Schiffen durch die an Deck herumkriechenden Schlangen bald Verwirrung, Panik unter den Ruderern und lösten schließlich den allgemeinen Rückzug aus. Dieser Giftschlangeneinsatz wird, im Gegensatz zur wohl unstrittigen Historizität der Seeschlacht, in der Literatur kontrovers diskutiert, mitunter sogar als historisches Beispiel biologischer Kriegsführung zitiert. Die Frage, ob die Giftschlangen überhaupt den Aufprall an Deck überlebt hätten, beantwortete kürzlich eine amerikanische Dokumentation über Hannibal anhand einer Simulation (Todesrate nur etwa 10-20%) positiv. Gemäß des heutigen Viperiden-Vorkommens im ehemaligen Gebiet Bithyniens wäre neben der Bergotter (Montivipera xanthina (Gray, 1849)) auch die Transkaukasische Hornotter (Vipera transcaucasiana Boulenger, 1913) verfügbar gewesen. Ist alles nur Legende oder doch Wahrheit? Wir wissen es letztlich noch immer nicht.

Summary

Legend or truth? Venomous snakes – A biological weapon used by Hannibal: Our present knowledge contains very little information on the private life of the legendary Carthaginian military commander Hannibal (246-183 B.C.). There is no authentic illustration of him, and even his grave has never been located. It is furthermore unfortunate that only fragments have remained of the records written by the Greek historiographers Sosylos and Silenos of Kale Akte (Caleacte) who accompanied him on his missions. Our knowledge is therefore based mainly on ancient sources focusing on pro-Roman history. That these reports were all too often glorified in favour of the Roman Empire, however, and need to be considered with great care has been pointed out repeatedly, amongst others by the historian Pedro Barceló (2004).
The image of Hannibal is usually closely associated with his daring act of crossing the Alps with his war elephants. His naval battle in the Marmara Sea against King Eumenes II (221-158 B.C.) of Pergamon described here, on the other hand, is much less commonly known.
Fleeing from the wrath of the Romans after the destruction of Carthage (146 B.C.), Hannibal at last found asylum with King Prusias I (about 230-182 B.C.) of Bithynia. This was a small kingdom extending along the Marmara Sea and the adjacent southern shores of the Black Sea that was constantly in dispute over the ownership of land with Pergamon. Having Hannibal at his side, Prusias I now challenged the Roman ally Eumenes II once more. Hannibal was given command of the comparatively clearly inferior Bithyan fleet. According to Hannibal’s vita (chapters X-XI) by Cornelius Nepos, his battle plan was to only attack Eumenes’ flagship while fending off all other ships by hurling missiles of earthenware vessels packed with venomous snakes at them. In order to safely identify the royal ship, a herald bearing a meaningless libel was dispatched. The battle that followed then took the intended course. Surprised by the vicious attack on his lead ship, Eumenes tried to save himself by fleeing. The “snake bombs” meanwhile caused confusion, panic amongst the oarsmen, and soon led to a general retreat.
In contrast to the largely undisputed authenticity of this naval battle, the use of venomous snakes is discussed with controversy in the literature, but occasionally also quoted as a historic example of biological warfare. The question whether the venomous snakes would have as much as survived even the impact on deck was answered in the affirmative by a recent US documentary on Hannibal that, using a simulation, revealed a mortality rate of some 10-20% only. Based on the extant viperid fauna of the former region of Bithynia, not only the mountain viper (Montivipera xanthina (Gray, 1849)), but also the Transcaucasian nose-horned viper (Vipera transcaucasiana Boulenger, 1913) would have been available. Is all of this legend or truth? We still cannot know for sure.