Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“ 2025
Liebe, an der Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde Interessierte, wir möchten Sie recht herzlich zur Jahrestagung der LGHT vom 16.05.25 bis 18.05.25 einladen.
Wir treffen uns diesmal in der Wilhelma in Stuttgart.
Neben unserer Tagung stehen die Wilhelma sowie das dortige Naturkundemuseum als Attraktion für alle an Tieren und Natur Interessierte bereit.
Wann? 16.-18. Mai 2025
Wo? Wilhelmaschule in der Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten, Wilhelma 13, 70376 Stuttgart
PROGRAMM
Freitag, 16. Mai (Wilhelmaschule)
ab 18.00 Uhr Tagungsbüro geöffnet
18.30 Uhr Begrüßung, anschließend Abendvortrag Axel Kwet (Fellbach): 200 Jahre Amphibienforschung in Südbrasilien – Terra incognita zwischen Araukarien & Atlantischem Regenwald
Anschließend gemütlicher Ausklang des Abends in „Sophies Brauhaus“, Bad Cannstatt, Felgergasse 7, 70372 Stuttgart
Samstag, 17. Mai (Wilhelmaschule)
09.30 Uhr Begrüßung durch den LGHT-Vorstand; Organisatorisches
09.50 Uhr Dr. Thomas Kölpin (Stuttgart): Die Wilhelma – Eine Geschichte des Wandels. Vom Lustgarten zum modernen zoologischen Artenschutzzentrum
10.20 Uhr Dr. Jakob Hallermann (Hamburg): Die Herpetologische Ausbeute der Hamburger Südseeexpedition (1908–09) des Ichthyologen Dr. Georg E. Duncker (1870–1953)
10.50 Uhr Kaffeepause
11.20 Uhr Dr. Sven Mecke (Marburg) / Arno Geiger (Recklinghausen): In Erinnerung an Prof. Dr. Manfred Niekisch
11.50 Uhr Josef F. Schmidtler (München) / Prof. Dr. Uwe Fritz (Dresden): Kuriose Beschreibungen neuer Schildkröten-Taxa in der „Expédition Scientifique de Morée“ (Peloponnes) durch Valenciennes versus Bibron & Bory (1832–1836)
12.20 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Mitgliederversammlung
1. Wahl eines Versammlungsleiters
2. Bestimmung des Protokollführers
3. Tätigkeitsbericht des Vorstands
4. Bericht des Schatzmeisters
5. Bericht des Kassenprüfers
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des neuen Vorstandes
8. Ehrung von Mitgliedern
9. Verschiedenes
15.00 Uhr Prof. Dr. Aaron Bauer (Pennsylvania, USA): Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau (1769–1857) und seine Beiträge zur Herpetologie – von Mühlhausen zu den Marquesas-Inseln im Rahmen der russischen Weltumsegelung der Krusenstern (1803–1807)
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Dr. Axel Kwet (Fellbach): Vom Aussterben bedroht – Der Moorfrosch – Lurch des Jahres 2025
16.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Böhme (Bonn): Ergänzende Notizen und Ikonographie zum ehemaligen Reptilienzoo „Vivarium Königswinter“ am Drachenfels bei Bonn
17.00 Uhr Dr. Hans J. Jacobs (Borchen): Heinrich Christian Boie (1794–1827) und sein unveröffentlichtes herpetologisches Oeuvre
17.30 Uhr Dr. H. C. René E. Honegger (Kirchberg, CH): Beitrag zur Kulturgeschichte der Krokodile – Dokumente aus meinem Fundus
18.00 Uhr PD Dr. Alexander Kupfer (Stuttgart): Traveling without moving: Armchair herpetology in the 21st Century
Anschließend gemütlicher Ausklang des Abends in „Sophies Brauhaus“, Bad Cannstatt, Felgergasse 7, 70372 Stuttgart
Sonntag, 18. Mai (Wilhelmaschule)
10.00 Uhr Exklusive Führung durch die Reptilienhalle des Zoologischen Gartens mit Blick hinter die Kulissen. Führung durch den Zoodirektor Dr. Thomas Kölpin.
Die Buchhandlung Chimaira ist am Samstag mit einem reichhaltigen Bücherstand vertreten.
Gemeinsames Tagungshotel
B&B HOTEL Stuttgart-Bad Cannstatt, König-Karl-Straße 78, Bad Cannstatt, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711 63357990 https://www.hotel-bb.com/de/hotel/stuttgart-bad-cannstatt
Tagungsgebühr
Die Tagungsteilnahme ist für Mitglieder der DGHT und der LGHT kostenlos, für Gäste beträgt die Tagungsgebühr 20,-€.
In eigener Sache:
Dieses Jahr findet turnusmäßig die Neuwahl der AG Leitung statt.
Eine Arbeitsgemeinschaft lebt von der Mitarbeit aller Mitglieder!
Eventuell können sie sich ja vorstellen für ein Amt zu kandidieren oder einen gewählten Amtsinhaber ein wenig zu unterstützen?
Bitte sprechen Sie uns dazu kurzfristig an.
Frühzeitige Buchungen erleichtern uns die Planung. Bitte richten Sie daher möglichst frühzeitig Ihre Anmeldung per Email an LGHT@gmx.de
Das Leitungsteam der AG LGHT freut sich darauf, Sie/Euch in Stuttgart zu treffen!