Home

NEUSTE HEFTE

Sekretär Vol. 21 (2021)
Sekretär Vol. 20 (2020)
Sekretär Vol. 19 (2019)
ÄLTERE HEFTE

SONDERHEFTE

Amphibien und Reptilien in der deutschen Markenfauna (2001)
Festschrift zum 30 jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Schildkröten (2002)
Collationes ad Historiam Herpetologiae Helveticae - Beiträge zur Geschichte der Herpetologie in der Schweiz (2015)

NÄCHSTE JAHRESTAGUNG

Jahrestagung der AG Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde (LGHT)

vom 21. bis 23. April 2023 im Zoologischen Garten Frankfurt

Die Tagung der LGHT findet im Zoo Frankfurt, Alfred-Brehm-Platz, 60316 Frankfurt statt.

 

Am Freitagabend beginnt die Tagung gemeinsam mit der DGHT Frankfurt um 19.00 Uhr zum großen Abendvortrag. Dieser wird im „Kleinen Saal“, im 1. Stock des Zoogesellschaftshauses stattfinden. Eingang über die Treppe am Hauptportal des Zoogesellschaftshauses. Am Samstag treffen wir uns in der Zooschule, welche sich ebenfalls im Zoogesellschaftshaus befindet. Diese ist nur über das Zoogelände zu erreichen und befindet sich im Ausgangsbereich vor dem Drehtor zwischen Zoo-Shop und Zoogesellschaftshaus. Einlass für Besucher der Tagung ab 8:30 Uhr an diesem Tor.

 

 

Freitag, 21. April 2023

 

Tagungsbüro ab 18.00 Uhr geöffnet

 

19.00 Uhr: Begrüßung, anschließend Abendvortrag:

Prof. Dr. Aaron Bauer (Villanova University, Pennsylvania, USA): „Two Centuries of New Caledonian Gecko Discoveries”

 

Anschließend gemütlicher Ausklang des Abends im Restaurant „Zur schönen Müllerin“, Baumweg 12, 60316 FfM. (5 min Fußweg vom Zoogesellschaftshaus.)

 

 

Samstag, 22. April 2023

 

09.30 Uhr: Begrüßung durch den LGHT-Vorstand und die Direktion des Zoos; Organisatorisches

 

09.50 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Böhme (Bonn): „Zur Geschichte der Herpetologie der Balkanhalbinsel“

 

10.20 Uhr:  Dr. Markus Lambertz (Bonn): „Ludwig Heinrich Bojanus und sein Meisterwerk zur Anatomie der europäischen Sumpfschildkröte”

 

11.00 Uhr: Kaffeepause

 

11.30 Uhr: Josef Schmidtler (München): „Notizen zu Dr. Fritz Steinheils Werk „Die europäischen Schlangen – Kupferdrucktafeln nach Photographien lebender Tiere (1913 – 1931)“

 

12.10 Uhr: Thomas Schöttler (Bad Schwalbach) & Stephan Rahden (Saarlouis): „Beobachtungen an Ranodon sibiricus (Semirechensk Salamander) Kessler, 1866 im Dschungarischen Alatau, S.O. Kasachstan“

 

12.30 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung. In unmittelbarer Zoonähe befinden sich diverse Restaurants und Schnellimbisse zur Auswahl.

 

14.30 Uhr: Dr. Markus Monzel (Fellbach): „Paul Müllers (1940-2010) herpetologisches Wirken in Brasilien“

 

15.30 Uhr: Dr. André Koch (Bonn) & Dr. Silke Schweiger (Wien): „Zur Provenienz der beiden großen Gangesgaviale in der Schausammlung des Naturhistorischen Museums Wien“

 

16.00 Uhr: Kaffeepause

 

16.30 Uhr: Felix Hulbert (Eltville): „Zur Geschichte des Exotariums im Zoo Frankfurt“

 

17.00 Uhr: Frank Fritzlen (Frankfurt): „Terraristik – Die ersten 100 Jahre. Eine Bibliographie in Bildern“

 

19.00 Uhr: Geselliger Abend im Restaurant „Zur schönen Müllerin“, Baumweg 12, 60316 FfM.

 

Die Buchhandlung Chimaira ist am Samstag wieder mit einem attraktiven Bücherstand vertreten.

 

 

Sonntag, 23. April 2023

 

09.30 Uhr: Dr. Johannes  Köhler (Zoo Frankfurt): Führung durch das Exotarium

 

 

 

Auf dem Zoogelände besteht keine Parkmöglichkeit.

Bitte nutzen Sie die umliegenden Parkhäuser und wenigen freien Plätze um die Zoomauer herum.

 

  • Parkhaus Zoo-Passage (Einfahrsthöhe 1,8m!), Grüne Str. 9-11
  • APCOA City Parkhaus Ost, Waldschmidtstr. 41-47
  • Parkhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 6

Direkt vor dem Zoogesellschaftshaus befindet sich der Zugang zu den U-Bahnlinien U6 und U7. Zudem halten die Straßenbahnlinien 14 und 15 in der Bernhard-Grzimek-Allee direkt vor dem ZGH.

 

Fußläufig zum Zoo befinden sich u. A. folgende Hotels:

 

INNSiDE Frankfurt Ostend, Hanauer Landstr. 81, 60314 Frankfurt am Main. Tel.: 069-2992520, www.melia.com. Preis für ein Doppelzimmer für 2 Nächte ab € 186,- (über booking.com)

 

Hotel am Zoo, Alfred-Brehm-Platz 6, 60316 Frankfurt am Main. Tel.: 069-949930, www.hotel-am-zoo.com. Preis für ein Doppelzimmer für 2 Nächte ab € 112,- (über booking.com)

 

Alexander am Zoo, Waldschmidtstr. 59-61, 60316 Frankfurt am Main. Tel.: 069-949600, www.alexanderamzoo.de. Preis für ein Doppelzimmer für 2 Nächte ab € 277,- (über booking.com)

 

ÜBER DIE LGHT

LGHT – dieses Akronym steht für die Arbeitsgemeinschaft „Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“, einer Untergruppierung der „Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.“ (DGHT), Vogelsang 27, D-31020 Salzhemmendorf.

Die Gründungsveranstaltung der AG „LGHT“ fand vom 30. März bis 1. April 2000 in Gersfeld statt, die eigentliche Gründung wurde am 1. April 2000 vollzogen. Wir sind damit gewissermaßen ein Aprilscherz des ersten Jahres des dritten Millenniums – doch wie wir seither zeigen konnten, auch eine recht erfolgreich arbeitende AG.

„Es war das Anliegen und die Initiative des Gründungs- und Ehrenmitglieds der DGHT Alfred A. Schmidt, den Aspekten alter, historisch bedeutsamer Literatur im besonderen und der geschichtlichen Tradition der deutschen Herpetologie und Terrarienkunde im allgemeinen in der so groß gewordenen DGHT mehr Gewicht zu verschaffen. Dies schien am besten durch die Gründung einer eigenen Arbeitsgemeinschaft erreichbar zu sein … Ging es doch auch darum, die Gründungsidee des Salamander im Sinne von Willy Wolterstorff und der DGHT im Sinne von Robert Mertens am Leben zu erhalten, nämlich die Idee der Kooperation, Verknüpfung und Verzahnung von

Fachwissenschaftlern und Amateuren, von Herpetologen und Terrarienkundlern in ein und dem selben Verband … Diese Tradition und die dahinter stehende Idee am Leben zu erhalten ist … ein wesentlicher Sinn der neuen AG“
(Prof. Dr. Wolfgang Böhme, 1. Vorsitzender 2000-2002, im Vorwort der „Beiträge zur Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“, Band I).

Ziel der AG „LGHT“ ist es also, in der „DGHT“ ein Forum für diejenigen zu bieten, die sich für herpetologische Literatur und für die Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde interessieren. Gerade in der so groß gewordenen „DGHT“ soll damit der geschichtlichen Tradition der deutschen und internationalen Herpetologie und Terrarienkunde und den Aspekten alter, historisch bedeutsamer Literatur mehr Gewicht verschafft werden. Die Palette der für die Arbeit der AG relevanten Themen wird von der AG-Leitung bewusst möglichst breit gehalten. Neben der Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde als wissenschaftliche Teildisziplin der Herpetologie, die sich stets auf Persönlichkeiten, große Herpetologen und Terrarianer beziehen muss, haben selbstverständlich auch bibliographische, mythologische, ethnographische sowie kunst- und kulturhistorische Themen ihren Platz und ihre feste Berechtigung in der AG „LGHT“.

  • die Herausgabe der Zeitschrift „Sekretär“ und die Publikation von Sonderheften (bislang erschienen zwei Hefte),
  • die jährliche Ausrichtung einer AG-Tagung,
  • die Publikation von Faksimile-Reprints
  • gesuchter historischer Werke der Herpetologie und Terraristik (geplant)
  • Kontaktpflege und -vermittlung zu Herpetologen, Terrarianern, Sammlern sowie zur bibliophilen Szene
  • die Pflege dieser Homepage als Internetpräsenz und Online-Forum der Arbeitsgemeinschaft und
  •  Öffentlichkeitsarbeit
dght-hauptlogo

MITGLIED WERDEN

Da die AG bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Verpflichtungen gewisse Ausgaben zu finanzieren hat, erheben wir eine Kostenumlage von gegenwärtig jährlich 20,00 Euro pro Person. Satzungsgemäß können nur Mitglieder der ‚DGHT‘ auch Mitglied der ‚AG LGHT‘ sein. Wollen Sie Mitglied der AG LGHT werden, geben Sie dies bitte der Geschäftsstelle der DGHT bekannt.

Der Bezug der Zeitschrift ‚Sekretär‘ ist im Mitgliedsbeitrag der AG LGHT enthalten.

Sollten Sie kein Mitglied der ‚DGHT‘ sein, finden Sie auf der Seite „Abonnement“ Hinweise zum Bezug des ‚Sekretär‘. 

ABONNEMENT

Sollten Sie kein Mitglied der DGHT sein, können Sie können Sie trotzdem unsere Zeitschrift „Sekretär“ abonnieren. Dieses ‚freie Abonnement‘ kostet jährlich 25 €.  Bitte fragen Sie bei Interesse beim Schatzmeister der AG LGHT nach.  

Bezug der bisherigen Publikationen: Beiträge zur Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde Band I und II, Sonderheft I (2001) und II (2002) und „Sekretär“ (seit Vol.3, 2003): Einzelhefte zurückliegender Jahrgänge können zum Preis von 5,00 Euro erworben werden. Sonderheft I ist leider mittlerweile vergriffen; ebenso einzelne Ausgaben des „Sekretär“.