Home

JAHRESTAGUNG

Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“ 2025

Liebe, an der Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde Interessierte, wir möchten Sie recht herzlich zur Jahrestagung der LGHT vom 16.05.25 bis 18.05.25 einladen.

Wir treffen uns diesmal in der Wilhelma in Stuttgart. 

Neben unserer Tagung stehen die Wilhelma sowie das dortige Naturkundemuseum als Attraktion für alle an Tieren und Natur Interessierte bereit.

Wann? 16.-18. Mai 2025
Wo? Wilhelmaschule in der Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten, Wilhelma 13, 70376 Stuttgart

PROGRAMM

Freitag, 16. Mai (Wilhelmaschule)

ab 18.00 Uhr   Tagungsbüro geöffnet

18.30 Uhr        Begrüßung, anschließend Abendvortrag Axel Kwet (Fellbach): 200 Jahre Amphibienforschung in Südbrasilien – Terra incognita zwischen Araukarien & Atlantischem Regenwald

Anschließend gemütlicher Ausklang des Abends in „Sophies Brauhaus“, Bad Cannstatt, Felgergasse 7, 70372 Stuttgart

 

Samstag, 17. Mai (Wilhelmaschule)

09.30 Uhr        Begrüßung durch den LGHT-Vorstand; Organisatorisches

09.50 Uhr        Dr. Thomas Kölpin (Stuttgart): Die Wilhelma – Eine Geschichte des Wandels. Vom Lustgarten zum modernen zoologischen Artenschutzzentrum

10.20 Uhr        Dr. Jakob Hallermann (Hamburg): Die Herpetologische Ausbeute der Hamburger Südseeexpedition (1908–09) des Ichthyologen Dr. Georg E. Duncker (1870–1953)

10.50 Uhr        Kaffeepause

11.20 Uhr        Dr. Sven Mecke (Marburg) / Arno Geiger (Recklinghausen): In Erinnerung an Prof. Dr. Manfred Niekisch

11.50 Uhr        Josef F. Schmidtler (München) / Prof. Dr. Uwe Fritz (Dresden): Kuriose Beschreibungen neuer Schildkröten-Taxa in der „Expédition Scientifique de Morée“ (Peloponnes) durch Valenciennes versus Bibron & Bory (1832–1836)

12.20 Uhr        Mittagspause

14.00 Uhr        Mitgliederversammlung

  1. Wahl eines Versammlungsleiters
  2. Bestimmung des Protokollführers
  3. Tätigkeitsbericht des Vorstands
  4. Bericht des Schatzmeisters
  5. Bericht des Kassenprüfers
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Wahl des neuen Vorstandes
  8. Ehrung von Mitgliedern
  9. Verschiedenes

15.00 Uhr        Prof. Dr. Aaron Bauer (Pennsylvania, USA): Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau (1769–1857) und seine Beiträge zur Herpetologie – von Mühlhausen zu den Marquesas-Inseln im Rahmen der russischen Weltumsegelung der Krusenstern (1803–1807)

15.30 Uhr        Kaffeepause

16.00 Uhr        Dr. Axel Kwet (Fellbach): Vom Aussterben bedroht – Der Moorfrosch – Lurch des Jahres 2025

16.30 Uhr        Prof. Dr. Wolfgang Böhme (Bonn): Ergänzende Notizen und Ikonographie zum ehemaligen Reptilienzoo „Vivarium Königswinter“ am Drachenfels bei Bonn

17.00 Uhr        Dr. Hans J. Jacobs (Borchen): Heinrich Christian Boie (1794–1827) und sein unveröffentlichtes herpetologisches Oeuvre

17.30 Uhr        Dr. H. C. René E. Honegger (Kirchberg, CH): Beitrag zur Kulturgeschichte der Krokodile – Dokumente aus meinem Fundus

18.00 Uhr        PD Dr. Alexander Kupfer (Stuttgart): Traveling without moving: Armchair herpetology in the 21st Century

Anschließend gemütlicher Ausklang des Abends in „Sophies Brauhaus“, Bad Cannstatt, Felgergasse 7, 70372 Stuttgart

 

Sonntag, 18. Mai (Wilhelmaschule)

10.00 Uhr        Exklusive Führung durch die Reptilienhalle des Zoologischen Gartens mit Blick hinter die Kulissen. Führung durch den Zoodirektor Dr. Thomas Kölpin.

 Die Buchhandlung Chimaira ist am Samstag mit einem reichhaltigen Bücherstand vertreten.

Gemeinsames Tagungshotel

B&B HOTEL Stuttgart-Bad Cannstatt, König-Karl-Straße 78, Bad Cannstatt, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711 63357990 https://www.hotel-bb.com/de/hotel/stuttgart-bad-cannstatt

 

Tagungsgebühr

Die Tagungsteilnahme ist für Mitglieder der DGHT und der LGHT kostenlos, für Gäste beträgt die Tagungsgebühr 20,-€.

In eigener Sache:

Dieses Jahr findet turnusmäßig die Neuwahl der AG Leitung statt. 

Eine Arbeitsgemeinschaft lebt von der Mitarbeit aller Mitglieder! 

Eventuell können sie sich ja vorstellen für ein Amt zu kandidieren oder einen gewählten Amtsinhaber ein wenig zu unterstützen? 

Bitte sprechen Sie uns dazu kurzfristig an.

 

Frühzeitige Buchungen erleichtern uns die Planung. Bitte richten Sie daher möglichst frühzeitig Ihre Anmeldung per Email an LGHT@gmx.de

Das Leitungsteam der AG LGHT freut sich darauf, Sie/Euch in Stuttgart zu treffen!

WICHTIGE MITTEILUNG!

Liebe Mitglieder der LGHT,

für uns unfassbar mussten wir die sehr traurige Nachricht erhalten, dass unser lieber Kollege und Vorsitzende der LGHT, Prof. Dr. Manfred Niekisch, verstorben ist.

Diese Nachricht lässt uns als Team der LGHT bestürzt und traurig zurück. Die LGHT verliert mit ihm ein außerordentlich engagiertes Mitglied. Wir haben Manfred Niekisch während unserer Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren sehr schätzen gelernt und immer bewundert, mit welcher Tatkraft und Energie er für die LGHT gelebt hat und sprechen unsere tief empfundene Anteilnahme aus.

Noch kurz vor seinem Tod hat er mit uns gemeinsam an der Einladung zur und Organisation der nächsten LGHT-Tagung gearbeitet, welche vom 16.05.25 bis 18.05.25 in der Wilhelma Stuttgart stattfindet.

 

In tiefer Trauer und Dankbarkeit für die inspirierende Zusammenarbeit,

das Team der AG LGHT

NEUSTE HEFTE

Sekretär Vol. 21 (2021)
Sekretär Vol. 20 (2020)
Sekretär Vol. 19 (2019)
ÄLTERE HEFTE

SONDERHEFTE

Amphibien und Reptilien in der deutschen Markenfauna (2001)
Festschrift zum 30 jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Schildkröten (2002)
Collationes ad Historiam Herpetologiae Helveticae - Beiträge zur Geschichte der Herpetologie in der Schweiz (2015)

ÜBER DIE LGHT

LGHT – dieses Akronym steht für die Arbeitsgemeinschaft „Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“, einer Untergruppierung der „Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.“ (DGHT), Vogelsang 27, D-31020 Salzhemmendorf.

Die Gründungsveranstaltung der AG „LGHT“ fand vom 30. März bis 1. April 2000 in Gersfeld statt, die eigentliche Gründung wurde am 1. April 2000 vollzogen. Wir sind damit gewissermaßen ein Aprilscherz des ersten Jahres des dritten Millenniums – doch wie wir seither zeigen konnten, auch eine recht erfolgreich arbeitende AG.

„Es war das Anliegen und die Initiative des Gründungs- und Ehrenmitglieds der DGHT Alfred A. Schmidt, den Aspekten alter, historisch bedeutsamer Literatur im besonderen und der geschichtlichen Tradition der deutschen Herpetologie und Terrarienkunde im allgemeinen in der so groß gewordenen DGHT mehr Gewicht zu verschaffen. Dies schien am besten durch die Gründung einer eigenen Arbeitsgemeinschaft erreichbar zu sein … Ging es doch auch darum, die Gründungsidee des Salamander im Sinne von Willy Wolterstorff und der DGHT im Sinne von Robert Mertens am Leben zu erhalten, nämlich die Idee der Kooperation, Verknüpfung und Verzahnung von

Fachwissenschaftlern und Amateuren, von Herpetologen und Terrarienkundlern in ein und dem selben Verband … Diese Tradition und die dahinter stehende Idee am Leben zu erhalten ist … ein wesentlicher Sinn der neuen AG“
(Prof. Dr. Wolfgang Böhme, 1. Vorsitzender 2000-2002, im Vorwort der „Beiträge zur Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“, Band I).

Ziel der AG „LGHT“ ist es also, in der „DGHT“ ein Forum für diejenigen zu bieten, die sich für herpetologische Literatur und für die Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde interessieren. Gerade in der so groß gewordenen „DGHT“ soll damit der geschichtlichen Tradition der deutschen und internationalen Herpetologie und Terrarienkunde und den Aspekten alter, historisch bedeutsamer Literatur mehr Gewicht verschafft werden. Die Palette der für die Arbeit der AG relevanten Themen wird von der AG-Leitung bewusst möglichst breit gehalten. Neben der Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde als wissenschaftliche Teildisziplin der Herpetologie, die sich stets auf Persönlichkeiten, große Herpetologen und Terrarianer beziehen muss, haben selbstverständlich auch bibliographische, mythologische, ethnographische sowie kunst- und kulturhistorische Themen ihren Platz und ihre feste Berechtigung in der AG „LGHT“.

  • die Herausgabe der Zeitschrift „Sekretär“ und die Publikation von Sonderheften (bislang erschienen zwei Hefte),
  • die jährliche Ausrichtung einer AG-Tagung,
  • die Publikation von Faksimile-Reprints
  • gesuchter historischer Werke der Herpetologie und Terraristik (geplant)
  • Kontaktpflege und -vermittlung zu Herpetologen, Terrarianern, Sammlern sowie zur bibliophilen Szene
  • die Pflege dieser Homepage als Internetpräsenz und Online-Forum der Arbeitsgemeinschaft und
  •  Öffentlichkeitsarbeit
dght-hauptlogo

MITGLIED WERDEN

Da die AG bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Verpflichtungen gewisse Ausgaben zu finanzieren hat, erheben wir eine Kostenumlage von gegenwärtig jährlich 20,00 Euro pro Person. Satzungsgemäß können nur Mitglieder der ‚DGHT‘ auch Mitglied der ‚AG LGHT‘ sein. Wollen Sie Mitglied der AG LGHT werden, geben Sie dies bitte der Geschäftsstelle der DGHT bekannt.

Der Bezug der Zeitschrift ‚Sekretär‘ ist im Mitgliedsbeitrag der AG LGHT enthalten.

Sollten Sie kein Mitglied der ‚DGHT‘ sein, finden Sie auf der Seite „Abonnement“ Hinweise zum Bezug des ‚Sekretär‘. 

ABONNEMENT

Das Abonnement unserer Zeitschrift „Sekretär“ ist als Mitglied der LGHT möglich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Geschäftsstelle der DGHT: www.dght.de

Von einigen Ausgaben der „Beiträge zur Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde“ Band I und II, Sonderheft I (2001) und II (2002) und „Sekretär“ gibt es noch Restbestände.
Diese können erworben werden. Bitte wenden Sie sich dazu an LGHT@gmx.de.