Freitag, 13. Mai 2022
Ab 18.00 Uhr: Begrüßungstreffen im Restaurant „Gartenlaube“, Steinweg 38, 35037 Marburg.
Samstag, 14. Mai 2022
Hörsaalgebäude der Philipps-Universität, Biegenstrasse 14
(Tagungsbüro zur Anmeldung ab 9.30 Uhr geöffnet)
10.00 Uhr: Begrüßung
10.15 Uhr: Dr. Martin Brändle (Marburg): Die Zoologische Sammlung der Philipps-Universität Marburg: Historie – Gegenwart – Perspektiven
11.00 Uhr: Prof. Dr. Aaron M. Bauer (Villanova/PA, USA): The Life and Work of Johann Gottlob Schneider
11.30 Uhr: Kaffeepause
12.00 Uhr: Dr. Hans Jacobs ( Borchen ): Die Natuurkundige Commissie: Acht Wochen auf Neuguinea im Juni/Juli 1828
12.30 Uhr: Prof. Dr. Hinrich Kaiser, (Victorville/CA, USA): Some problems in herpetological nomenclature from last century (1985-1999) and how to use the International Code of Zoological Nomenclature to resolve them
13.00 Uhr: Mittagspause
15.00 Uhr: Mitgliederversammlung mit Wahl eines neuen Vorstands
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.45 Uhr: PD Dr. Alexander Kupfer (Stuttgart): Was der Botaniker Ferdinand Müller zur Herpetologie Australiens beitrug
17.15 Uhr: Josef Friedrich Schmidtler (München): Russische Impressionen: Wer ist nun der Autor der Taurischen Eidechse, Podarcis tauricus. Anstelle von Pallas (1814): Georgi (1801) oder Hablitl (1789)?
Gegen 17.45 Uhr Ende der Vortrags-Session
Ab 18.30: Geselliges Beisammensein im Restaurant „Gartenlaube“, Steinweg 38, 35037 Marburg
Sonntag, 15. Mai 2022
10.00 Uhr (nach Anmeldung): Professionelle Führung durch Marburg: Schwerpunkt „Naturwissenschaft“.
Danach – gegen 12.00 Uhr – Tagungsschluss.
Am Samstag wird Andreas Brahm (Buchhandelsgesellschaft Chimaira) mit einem Bücherangebot vor Ort sein