Das Museum Linckianum zu Leipzig und sein heutiger Standort – das Naturalienkabinett und Museum Waldenburg

Das Museum Linckianum zu Leipzig und sein heutiger Standort – das Naturalienkabinett und Museum Waldenburg

Von Ulrike Budig, Chemnitz

Zusammenfassung

Über drei Generationen trug die Familie Linck, Apotheker und Besitzer der Löwenapotheke zu Leipzig, zwischen 1670 und 1807 eine umfangreiche und weit über Leipzig hinaus bekannte Naturalien- und Kunstsammlung zusammen. Die heute noch erhaltene Sammlung widerspiegelt das Ansinnen der Gelehrten auf eine Aneignung und Erforschung der Welt im Zeitalter des Barocks und der Aufklärung. Ein unermüdlicher Erkenntnisdrang und der umfangreiche Wissens- und Objektaustausch mit Sammlern und Wissenschaftlern in ganz Europa kennzeichnen besonders das Wirken des bedeutendsten Sammlers der Familie, Johann Heinrich Linck des Älteren (1674-1734). Sein Hauptwerk „De stellis marinis“ befasste sich erstmalig umfassend mit der Tiergruppe der Seesterne. Die zahlreich in Archiven erhaltenen Korrespondenzen dokumentieren, wie intensiv Linck in ein internationales Wissensnetzwerk eingebunden war.
Die Linck‘sche Sammlung mit wichtigen herpetologischen und ichthyologischen Sammlungsteilen ist heute zu großen Teilen erhalten und wird im Naturalienkabinett und Museum Waldenburg bewahrt. Sammlung und Ausstellung stehen seit 2009 unter Denkmalschutz. Zur Linck’schen Schlangensammlung und zur Linck’schen Fischsammlung existieren sehr gute Originalabbildungen aus dem frühen 18. Jahrhundert, die sich im Besitz der Leipziger Universitätsbibliothek „Albertina“ befinden.

Summary

The Museum Linckianum at Leipzig and its present location – The Natural History Cabinet and Museum Waldenburg: Three generations of the Linck family, pharmacists and proprietors of the Löwenapotheke in Leipzig, compiled a major collection of natural objects and art between 1670 and 1807 that became renowned far beyond the city limits of Leipzig. This collection has survived until today and reflects the goal of scholars to appropriate and study the world during the Baroque period and Age of Enlightenment. An untiring quest for knowledge and far-reaching exchange of information and objects with collectors and scientists throughout Europe particularly distinguished the work of the most prolific collector of this family, Johann Heinrich Linck the Older (1674-1734). His most important publication, “De stellis marinis” was the first to treat the animal group of starfish in a comprehensive manner. The numerous letters that have been preserved in archives bear witness of how deeply Linck was involved in an international network of knowledge.
The Linck Collection with its significant herpetological and ichthyological specimens still exists in large parts and is today incorporated into the Natural History Cabinet and Museum Waldenburg. Both the collection and the public display were afforded the status of a national monument in 2009. Very good original illustrations of specimens contained in Linck’s collections of snakes and fish, dating from the early 18th century, are preserved in the holdings of the Leipzig University Library, “Albertina”.