Die kurze Geschichte des Kehler Schul-Vivariums (1965 – 1978). Eine kommunale tiergärtnerische Anlage und ihr bester Zuchterfolg: 1966 Welt-Erstnachzucht des Krokodil-Kaimans (Caiman crocodilus) in Kehl
Von Klaus Hirschfeld, Oberkirch/Baden
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag liefert einen kurzen Abriss der Geschichte des Schulvivariums an der Kehler Wilhelmschule, das von 1965 bis 1978 bestand. Von Anfang an war dieses Vivarium nicht nur als reine Lehr und Anschauungssammlung gedacht, sondern es sollten auch Amphibien- und Reptilienarten, möglichst gefährdete Taxa, nachgezüchtet werden, um so einen
Beitrag zu deren Erhaltung zu leisten. Das gelang auch, wie die Nachzuchtliste des Vivariums zeigt. Spektakulär war dabei schon ein Jahr nach Eröffnung der Anlage im Jahr 1966 die weltweit erstmals in der Gefangenschaf gelungene Nachzucht des Krokodilkaimans (Caiman crocodilus). Auch die heute allgemein übliche Individualerkennung von Amphibien und Reptilien anhand von Fotos individueller Beschuppungsmerkmale wurde im Kehler Schulvivarium bereits in den 1960ziger Jahren erfolgreich eingesetzt.
Summary
The brief History of the School-Vivarium at Kehl (1965 – 1978). A communal zoo-like Institution and its greatest Breeding Success: The World’s first Captive Propagation of the Caiman (Caiman crocodilus) in Kehl in 1966: The present contribution provides a brief history of the school vivarium at the Wilhelm School in Kehl, which existed from 1965 through 1978. This vivarium had been designed to be more than just an educational and illustrative collection right from the planning stages. Moreover, it was meant to be a place of propagating amphibian and reptile species in captivity, with emphasis on endangered species, which would contribute to their conservation. This goal could indeed be reached, as the list of breeding successes of the Vivarium shows. A spectacular success was the world’s first captive propagation of the caiman (Caiman crocodilus) just one year following the inauguration of the installation in 1966. The Kehl School Vivarium is also noteworthy for successfully employing an identification system for individual amphibians and reptiles by means of photographs of particular lepidotic characteristics as early as during the 1960’, a method that has found general use only in the more recent past.