Die Schlange als Giebelzeichen, Tür- und Schwellenschutz in der Volksüberlieferung im ländlichen Raum Mittel- und Nordeuropas

Die Schlange als Giebelzeichen, Tür- und Schwellenschutz in der Volksüberlieferung im ländlichen Raum Mittel- und Nordeuropas

Von Klaus Kabisch, Markranstädt

Zusammenfassung

Zur breiten Palette der im ländlichen Raum noch of erhaltenen Giebelzeichen gehört neben den bekannten Pferdeköpfen auch das Schlangen-Motiv. Im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, einer parkähnlichen Auenlandschaf mit einem Labyrinth von über 300 Fließen (Kanälen), kommen an den in traditioneller Blockkonstruktion errichteten wendischen Häusern „gekrönte Tierköpfe“ als Giebelzeichen vor. Die Deutung der überwiegend stark stilisierten, außerdem häufig sehr verwitterten Zeichen ist vielfach problematisch bzw. gar nicht mehr möglich. Volkskundliche Publikationen des 19. Jahrhunderts spiegeln diese Verwirrung wider und tragen nicht zur Klärung bei. In der Folgezeit wurden diese Giebelverzierungen durchweg als Schlangenkopfmotiv gedeutet. Sämtliche Erklärungsversuche basieren auf altslawischem Glauben, uraltem Volksglauben,
vor allem jedoch auf den wendischen Schlangensagen der Niederlausitz. Ihre Kenntnis verdanken wir im Wesentlichen den Veröffentlichungen der Volkskundler Karl Haupt (1829-1882) und Wilibald von Schulenburg (1847-1934). Die Sagen zeichnen ein ungetrübtes Zusammenleben zwischen Spreewaldbauern und den als Symbol für Glück, Heil sowie als Schutzpatron des Hauses angesehenen Schlangen. Auf die Sagenfigur des Schlangenkönigs (niedersorbisch: wužowy kral) gehen die „gekrönten“ Schlangenköpfe an den gekreuzten Enden der Giebelbretter zurück. Mit dem Schlangenkönig (bzw. der –königin) und der legendären „Hausschlange“ wird in unserem Raum von jeher die Ringelnatter (Natrix natrix) identifiziert. Gleiches gilt für den Großteil des gesamten Verbreitungsgebietes der Art. Auf sie beziehen sich daher auch die Hypothesen zur Ableitung der sagenumwobenen Schlangenkrone.
Schlangenkopf-Giebelzeichen wurden weiterhin aus den Alpenländern bekannt. Einige Firstsäulen von Fachwerkbauten im Odenwald zeigen geschnitzte Schlangen als Schutzpatron des Hauses. Viele Vorstellungen verbinden sich im Volksglauben mit der Tür und Schwelle von Haus und Stall. An dieser Grenze zur gefahrenträchtigen Außenwelt konzentrieren sich nach alten Überlieferungen dämonische Kräfte jeglicher Art. In die hier getroffenen Abwehrmaßnahmen wurde ebenfalls häufig die Schlange einbezogen. Besonders interessante Nachweise liegen dazu aus Nordeuropa vor. Zum Fernhalten böser Geister, gegen Hexerei und sogar Viehseuchen (!) begrub man unter bzw. in der Schwelle eine noch lebende oder tote Schlange, mitunter auch nur einen nach außen ausgerichteten Schlangenkopf („Wächterfunktion“). In Süd- und Mittelschweden belegen alte volkskundliche Quellen und Funde solcher „Schwellenschlangen“, dass man dazu die Glattnatter (Coronella austriaca), die
Ringelnatter (Natrix natrix) sowie in seltenen Fällen die Kreuzotter (Vipera berus) verwendete.

Summary

The Snake as Gable Sign, Door and Threshold Guard in Folk Traditions of rural Central and Northern Europe: Aside from the well-known heads of horses, the wide range of gable signs that still exist in rural regions include snakes as a motif. In the UNESCO Biosphere Reserve Spreewald, a park-like landscape of floodplains between more than 300 flows (canals), traditional block-type Wendian houses often show “crowned” animal heads as gable signs. In most instances, these are highly abstracted and often greatly weathered symbols whose interpretation is problematic if not impossible. Folkloristic publications of the 19th century were already affected by these difficulties and do not contribute to their clarification. These gable ornaments have subsequently been regarded as motifs of snakeheads. All attempts at interpretation lead them back to Old Slavic beliefs,
ancient popular beliefs, but mainly to the Wendian snake tales of Lower Lusatia. Today’s knowledge of these is chiefly owed to the publications by the folklorists Karl Haupt (1829-1882) and Wilibald von Schulenburg (1847-1934). The tales paint a picture
of a carefree coexistence between Spreewald farmers and snakes that are regarded as harbingers of happiness and well-being and patron saints of the house. “Crowned” snakeheads at the ends of the crossed gable planks refer to the legendary figure of the “Snake King” (Lower Sorbian: wužowy kral). The King (and the Queen, respectively) and the “house snake” of old have always been seen as personified in the common grass snake (Natrix natrix) at our latitudes as well as in the largest portion of its total distribution range. Hypotheses on the origins of the fabled snake crown therefore refer to this species. Snakeheads as gable signs have furthermore become known from the countries of the Alps. The ridge pillars of some half-timbered buildings in the Odenwald display carved snakes as patron saints of the house. Many folkloristic beliefs are linked to the entrance door and threshold of house and stable. It forms the border to the dangers of the exterior world where demonic powers of all sorts are concentrated according to old folk tales. Measures of fending these off at this barrier often included calling on the aid of
the snake. Some particularly interesting records in this regard exist from Northern Europe. To keep evil ghosts, witchcraft and even livestock diseases (!) out, a live or dead snake, sometimes only a snakehead directed outwards, was buried beneath or in the threshold of the entrance door to act as a “guardian”. Ancient sources of folk tales from, and finds of “threshold snakes” in, southern and central Sweden demonstrate that smooth snakes (Coronella austriaca), grass snakes (Natrix natrix), and in some rare instances, the common European viper (Vipera berus) were used for this purpose.