Die Spirituspräparate des Linck‘schen Kabinetts zu Leipzig – wahrscheinlich die ältesten konservierten Fische, Amphibien und Reptilien der Welt und die Probleme ihrer Erhaltung

Die Spirituspräparate des Linck‘schen Kabinetts zu Leipzig – wahrscheinlich die ältesten konservierten Fische, Amphibien und Reptilien der Welt und die Probleme ihrer Erhaltung

Von Olaf Zinke, Museum der Westlausitz Kamenz

Zusammenfassung

Die dauerhafte Bewahrung, vor allem schwer zu konservierender Objekte wie Fische, Amphibien oder Reptilien, war ein Hauptproblem aller Naturalien- und Wunderkammern. Mit der Entdeckung der Alkoholkonservierung zoologischer Objekte durch den britischen Naturforscher und Universalgelehrten Sir Robert Boyle (1627-1692) wurden Spirituspräparate zu einem bedeutenden Bestandteil aller naturkundlichen Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Neben den wesentlichen Nachteilen der Alkoholkonservierung: Farbverlust und Schrumpfung der Objekte besteht der entscheidende Vorteil dieser Konservierungsmethode in der dauerhaften Haltbarkeit der Präparate. So können heute noch zum Teil jahrhundertealte Flüssigkeitspräparate Grundlage wissenschaftlicher Betrachtung sein. Im Verlaufe der Jahrhunderte wandelte sich die Bedeutung der Flüssigkeitspräparate vom ehemals reich geschmückten Schaupräparat zum heute nüchternen Wissenschaftsobjekt. Mit der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck gelangte im Jahr 1840 auch eine Anzahl wertvoller Spirituspräparate nach Waldenburg, von der ein nicht unerheblicher Teil bis heute erhalten blieb. Nachdem die Pflege der Sammlung nach ihrer Neuaufstellung am Beginn der 1930er Jahre immens vernachlässigt wurde, waren umfangreiche Restaurierungen am Beginn der 1990er Jahre dringend erforderlich. Ihre Umsetzung erfolgte nach historischem Vorbild. Im Jahr 2010 ergab sich die Möglichkeit – fast 20 Jahre später – im Rahmen des KUR-Projektes „Rettung des Naturalienkabinettes Waldenburg“ der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder einer Erfolgskontrolle. Nur 3,2 % der Präparategläser waren nach fast 20 Jahren undicht. Heute sind die Flüssigkeitspräparate im Waldenburger Naturalienkabinett ein sowohl naturwissenschaftlich bedeutender als auch museal attraktiver Bestandteil der Sammlung und Ausstellung.

Summary

The wet specimens of the Linck Cabinet at Leip-zig – probably the oldest preserved fish, amphibian and reptile specimens in the world – and the problem of maintaining them: Keeping notoriously difficult-to-preserve natural objects, such as fish, amphibians and reptiles, in existence long-term used to be a major obstacle to overcome for all natural and spectacle cabinets. Following the inception of preserving zoological objects in alcohol by the British naturalist and polymath, Sir Robert Boyle (1627-1692), specimens in spirits became an important feature of all natural history collections of the 17 and 18th centuries. Aside from the major drawbacks of preserving objects in alcohol, i.e., specimens losing their colour and shrinking in size, the critical advantage of this method lies in making the objects last for an unlimited period of time. This renders it possible to use wet specimens as a basis for scientific research even though they may be hundreds of years old. Over the centuries, the importance of wet specimens changed from the once-richly decorated object for display to today’s matter-of-fact scientific sample. When the collection of the Linck family of Leipzig pharmacists was relocated to the Waldenburg Museum in 1840, a number of valuable specimens in spirits also found a new home, and a substantial portion of these has remained in existence until today. After the collection was rearranged in the early 1930’, it was grossly neglected, which eventually made comprehensive measures of restoration an urgent necessity in the early 1990’. These were effected based on the historic originals. In 2010 – almost 20 years later – the KUR initiative “Save the Natural History Cabinet Waldenburg” of the Kulturstiftung des Bundes and Kulturstiftung der Länder provided an opportunity for assessing its success: It was found that a mere 3.2 % of the specimen jars were leaky almost 20 years later. Today, the wet specimens of the Waldenburger Naturalienkabinett represent both a scientifically important and museally attractive constituent of the collection and exhibition.