Frühe Beschreibungen und Darstellungen des Dunklen Tigerpythons, Python bivittatus Kuhl 1820

Frühe Beschreibungen und Darstellungen des Dunklen Tigerpythons, Python bivittatus Kuhl 1820

Von Hans J. Jacobs, Borchen

Zusammenfassung

Heinrich Kuhls (1797-1821) Erstbeschreibung von Python bivittatus aus dem Jahre 1820, als vorläufige und keineswegs endgültige Fassung kurz vor der Abfahrt zu seiner abenteuerlichen Niederländisch-Ostindien-Expedition in den Druck gegeben, fußt ausschließlich auf den beiden bekannten Zeichnungen in Albertus Sebas (1665-1736) „Locupletissimi rerum naturalium thesauri accurata descriptio, et iconibus artificiosissimis expressis, per universam physicus historiam“ (1734-1765), genannt „Thesaurus“, die er zudem nur in Schwarzweiß kennengelernt hatte. Seine Hervorhebung phänotypischer Merkmale lassen zunächst eine taxonomische Differenzierung zu Python molurus (Linné 1758) – auch in der Analyse der Beschreibungen von François-Marie Daudin (1776-1803) und Patrick Russell (1727-1805), auf die er sich direkt bezieht – überraschend erscheinen.
Erst auf Java – im Juli des folgenden Jahres, keine zehn Wochen vor seinem frühzeitigen Tod – bekommt er sein erstes tatsächliches Exemplar der Art zu Gesicht. Seine überaus detaillierte, anatomische Studie nach dem Sezieren der Python, die ich hier textgetreu zur Handschrift wiedergebe, stellt eine der ersten wissenschaftlichen Beiträge dieser Art dar. Ergebnisse von Messungen von Größe und Gewicht diverser Organe fasste Kuhl in einer Tabelle zusammen, die hier ebenfalls vorgestellt wird.
Nach Kuhls und Heinrich Boies (1794-1827) Tod, Kuhls Nachfolger als Leiter der Gruppe, legt Salomon Müller (1804-1863) eine weitere Beschreibung eines Dunklen Tigerpythons, ebenfalls aus West-Java, vor, die ich gleichfalls hier präsentiere. Während Robert Mertens (1894-1975) diesen Tigerpython zur Unterart von P. molurus degradiert und die terra typica auf Java fixiert, wird das Taxon vor wenigen Jahren wieder zur selbständigen Art erhoben und gleichzeitig die erste Unterart P. b. progschai (Jacobs et al. 2009) von Sulawesi beschrieben. Ob weitere insulare Populationen wie vor allem Sumbawa – östlich der Wallace-Line – taxonomisch von dieser zu unterscheiden sind, wäre denkbar, muss aber zukünftigen Studien vorbehalten bleiben.

Summary

Kuhl’s first description of Python bivittatus from 1820, which he had provisionally prepared for print shortly before he left for his adventurous Dutch East India expedition, is based exclusively on the two wellknown drawings in Seba’s “Thesaurus”, which he had only seen in black and white. His emphasis on phenotypic features initially makes a taxonomic differentiation from Python molurus appear surprising – also in the analysis of the descriptions by Daudin and Russell, to which he refers directly.
Only on Java – in July of the following year, merely 10 weeks before his untimely death – does he see his first actual specimen of the species. His extremely detailed, anatomical study after the dissection of the python, which I reproduce here true to the manuscript, is one of the first scientific contributions of this kind. Kuhl summarizes the results of his measurements of the size and weight of various organs in a table, which is also presented here.
After Kuhl’s and Boie’s deaths, Kuhl’s successor as head of the group, Salomon Müller presents another description of a Burmese python, also from West Java, which I also present here. While Mertens degrades this tiger python to a subspecies of P. molurus and fixes the terra typica on Java, the taxon was raised to an independent species again a few years ago. At the same time the first subspecies P. b. progschai of Sulawesi was described (Jacobs et al. 2009). It is conceivable that other insular populations such as Sumbawa in particular – east of the Wallace-Line – can be taxonomically differentiated from this, but this must be reserved for future studies.