Herpetologische Glanzlichter in den französischen naturkundlichen Lexika („Dictionnaires d’Histoire Naturelle”) zu Anfang des 19. Jahrhunderts

Herpetologische Glanzlichter in den französischen
naturkundlichen Lexika („Dictionnaires d’Histoire Naturelle”) zu Anfang des 19. Jahrhunderts

Von Josef Friedrich Schmidtler, München & Roger Bour, Paris

Zusammenfassung

Es werden die sieben bekanntesten französischen naturwissenschaftlichen Lexika mit ihren herpetologischen Besonderheiten besprochen: 1. Valmont de Bomare (1767/68): Dictionnaire raisonné universel d’Histoire Naturelle. – 2. Buffon (1781): Dictionnaire des Sciences Naturelles – 3. Déterville (Hrsg.) (1803–1804, 1816–19): Nouveau Dictionnaire d’Histoire Naturelle – 4. F. Cuvier (Hrsg.) (1804–1806, 1816– 1830): Dictionnaire des Sciences Naturelles.– 5. Bory de Saint-Vincent (Hrsg.) (1822–1831): Dictionnaire classique d’Histoire Naturelle. – 6. Guérin (Hrsg.) (1833–1839): Dictionnaire pittoresque d’Histoire
Naturelle. – 7. D’Orbigny (Hrsg.) (1847–1849): Dictionnaire universel d’Histoire Naturelle.
Der Aufschwung der Naturwissenschaften seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, gekennzeichnet durch die grundlegenden Enzyklopädien von Carolus Linnaeus’ (1708-1778) „Systema Naturae“ (seit 1735) und von Leclerc de Buffons (1708-1788) „Histoire Naturelle“ (seit 1749), verstärkte den Wunsch nach schneller Information analog zu alphabetisch gegliederten Wörterbüchern auch in der Naturkunde. Die ersten alphabetisch geordneten naturwissenschaftlichen Lexika wurden, noch ohne Abbildungen, gegen Ende des 18. Jahrhunderts (insbesondere Valmont de Bomare (1767/68); Buffon (1781)) in
Frankreich publiziert, wo sich dann für mehr als ein halbes Jahrhundert das Zentrum der Naturwissenschaften etablierte. Nach 1800 wurden diese Lexika auch illustriert, und zwar in einer mehr oder minder systematisch–alphabetisch–kumulativen Anordnung der Tafeln. Obwohl diese Lexika vor allem die Funktion einer Sekundärliteratur innehatten, enthielten sie auch of originäre Informationen, zum Beispiel Grundsatzartikel (etwa Cloquet in F. Cuvier (ed.) (1819) über Herpetologie) oder über neue und zum Teil später wieder vergessene Arten, die von den Autoren verschiedener Stichwörter zum Teil selbst in der Neuen Welt entdeckt worden waren (z.B. Bosc d’Antic in Déterville (ed.) (1803, 1819) über den „Leichensalamander“; oder der fossile Riesensalamander Proteus scheuchzerii Bory, 1828 und Bory in Bory de Saint-Vincent (ed.) (1822–1831)). Die Informationen mit speziellem herpetologischem Interesse sind of auch – manchmal schwer aufindbar – in den Stichwörtern „Erpétologie“ oder „Reptiles“ oder bei untergeordneten taxonomischen Einheiten, etwa „Lézard“, „Salamandre“, „Phyllure“, etc. enthalten. Die zeichnerischen Darstellungen aus der Herpetologie, wie auch aus anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen, erscheinen sehr vielfältig und sind mehr oder minder deutlich an die Erfordernisse eines alphabetisch angeordneten Lexikons
angepasst. Die Lexika enthalten gewöhnlich Tafeln mit einer individuellen und systematischen Anordnung der Taxa. Doch finden sich auch solche mit einer mehr oder weniger extrem alphabetisch–kumulativen Anordnung ((Déterville (Hrsg.)
(1803–1804, 1816–19)) der verschiedenen Pflanzen und/oder Tiere – die manchmal auch noch mit weiteren Pflanzen, Häusern und Menschen auf eine populäre Weise dekoriert sind (Guérin (ed.) (1833–1839)). Die Qualität der Tafeln in den Lexika
schwankt zwischen abgekupferten und kleinen Objekten mit einer geringen Arterkennungs–Qualität (schwarz/weiß; Déterville (ed.) (1803–1804, 1816– 19)), bis zu wertvollen Originalstichen – alternativ in Schwarz/Weiß–Druck und selteneren (sowie
teureren!) handkolorierten Versionen (insbesondere F. Cuvier (ed.) (1804–1806, 1816–1830) and Bory de Saint-Vincent (ed.) (1822–1831)).

Summary

Herpetological highlights in the French natural history dictionaries (“Dictionnaire d’Histoire Naturelle”) at the beginning of the 19th century: The seven best known natural scientific French dictionaries are reviewed here: 1. Valmont de Bomare (1767/68): Dictionnaire raisonné universel d’Histoire Naturelle. – 2. Buffon (1781): Dictionnaire des Sciences Naturelles – 3. Déterville (Hrsg.) (1803–1804,1816–19): Nouveau Dictionnaire d’Histoire Naturelle – 4. F. Cuvier (Hrsg.) (1804–1806, 1816–1830): Dictionnaire des Sciences Naturelles.– 5. Bory de Saint-Vincent (Hrsg.) (1822–1831): Dictionnaire classique d’Histoire Naturelle. – 6. Guérin (Hrsg.) (1833–1839): Dictionnaire pittoresque d’Histoire Naturelle. – 7. D’Orbigny (Hrsg.) (1847–1849): Dictionnaire
universel d’Histoire Naturelle.
The upswing in natural history starting in the middle of the 18th century, characterised by the essential encyclopaedias of Linnaeus’s “Systema Naturae” (since 1735) and Buffon’s Histoire Naturelle (since 1749), advocated the demand of a short–term arrangement also in natural sciences on the lines of alphabetically arranged wordbooks. The first alphabetical dictionaries in natural history were published – without illustrations – at the end of the 18th century (especially Valmont de Bomare (1767/68); Buffon (1781)) in France, then emerging as the centre of natural history for more than half a century. After 1800 these dictionaries were also illustrated with tables in a more or less systematical, alphabetical and accumulative order. Tough these dictionaries were above all with the object of a secondary literature they often contained also original informations, like basic essays (Cloquet in F. Cuvier (ed.) (1819) on herpetology) or descriptions of new and later on forgotten species, sometimes detected in the New World by the authors of the different keywords themselves (e.g. Bosc d’Antic in Déterville (ed.) (1803, 1819) on the “mortuary salamander” or the fossil Scheuchzer’s salamander Proteus scheuchzerii Bory, 1828 and Bory in Bory de Saint-Vincent (ed.) (1822–1831). The informations with especial herpetological interest (in the epoch up to 1850 concerning mostly the continuing revolution in systematics, e.g. splitting (Gervais in D’Orbigny (ed.) (1848)), contrary to the then usual lumping of genera, are – often intricately – to be found under the keywords “Erpétologie”, “Reptiles”, or in different subordinated taxonomic units like “Lézard”, “Salamandre”, “Phyllure”, etc. The pictographic presentation of herpetological items – like of other natural scientific objects – appears quite manifold, more or less adapted to the requirements of alphabetically arranged dictionaries. The dictionaries comprise usually plates with an individual and systematical arrangement of taxa, but also with a more or less extremely alphabetical, accumulative arrangement (Déterville (Hrsg.) (1803–1804, 1816–19)) of several plants and/or animals – sometimes decorated with plants, houses, people in a popular manner (Guérin (ed.) (1833–1839)). The quality of the plates in the different dictionaries is varying between cribbed and small items displaying a low taxonomical recognisability (b/w; Déterville (ed.) (1803–1804, 1816–19)), up to precious original engravings – alternatively with b/w or the scarce (and expensive!) hand coloured versions (especially F. Cuvier (ed.) (1804–1806, 1816–1830) and Bory de Saint-Vincent (ed.) (1822–1831)).