Von Prosper Alpinus bis zu Franz Werner: Bilder von herpetologischen Forschungen im Osmanischen Reich

Von Prosper Alpinus bis zu Franz Werner: Bilder von herpetologischen Forschungen im Osmanischen Reich

Von Josef Friedrich Schmidtler, München

Zusammenfassung

Das östliche Mittelmeergebiet ist mit der griechischen Philosophie im Altertum auch zur Wiege der Naturwissenschaft geworden. Erst in der Renaissance wurden naturwissenschaftliche Themen, etwa durch den Bologneser Arzt Aldrovandi, mit neuer Zielrichtung und mit neuem Material von dort wieder aufgegriffen. In politisch-historischer Hinsicht war dieser Raum bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Bestandteil des Osmanischen Reichs. Die Naturwissenschaftler kamen seinerzeit allerdings ausschließlich aus dem Okzident. Nach seiner Geografie und Erforschungsgeschichte lässt sich diese Region grob in drei Teilen darstellen: Ägypten – Palästi-na und Syrien – Anatolien (Kleinasien) und Ägäis. Frühe Forschungsreisen von Linnaeus‘ „Aposteln“ (insbesondere „Iter Palaestinum“ von Hasselquist in Linnaeus 1757) oder die diplomatische Reise von Olivier („Voyage Empire Othoman“; publiziert 1801-1807) erstreckten sich indes fast auf das ganze Osmanische Reich.
Der erste Ägyptologe in naturwissenschaftlicher Hinsicht war der venezianische Arzt Prosper Alpinus gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Sein posthum erschienenes Werk „Historia Aegypti Naturalis“ (1735) enthält mehrere – heute vergessene – Kupfertafeln von Giftschlangen in außerordentlicher Qualität. Anfangs des 19. Jahrhunderts haben dann Étienne und Isidor Geoffroy de Saint-Hilaire und Audouin die herpetologischen Ergebnisse der kriegerischen Expedition von Napoleon ausgewertet und im Rahmen der „Description del’Égypte“ zusammen mit 13 überdimensionalen Tafeln veröffentlicht (1827 / 1829). Ehrenberg und Hemprich haben ebenfalls Ägypten bereist, und ihr Material („Symbolae Physicae“) wurde nach und nach (u.a. von Lichtenstein 1823 und Tornier 1899) bearbeitet. Anderson (1898) verfasste schließlich im Rahmen der Reihe „Zoology of Egypt“ die erste herpetologische Monografie Ägyptens, berühmt durch ihre 50 Chromolitho-Tafeln.
Neben den Reisen von Hasselquist und Olivier ist für Palästina und Syrien zu allererst eine frühe – hinsichtlich ihrer Herpetologie vergessene – Lokalfauna der nordsyrischen Großstadt Aleppo mit 10 Amphibien- und Reptilienarten erwähnenswert („The Natural History of Aleppo“ von A. Russell 1756; neu herausgegeben von P. Russell 1794; ins Deutsche übersetzt und in binominale Form gebracht von J.F. Gmelin 1798). Wesentlich später erforschten dann Tristram („The Survey of Western Palestine“, 1884) und Lortet (Faune du Lac de Tibériade, 1883; Tortues du bassin de la Méditerranée, 1886, mit einer bemerkenswerten handkolorierten Folio-Lithotafel der neuen Testudo kleinmanni) diesen Raum.
In der ägäischanatolischen Region ist zunächst das Werk von Bory de Saint-Vincent (ab 1829: „Expédition Scientifique de Morée“), von Bedeutung, bei der im Zusammenhang mit dem Griechischen Unabhängigkeitskrieg zahlreiche neue ostmediterrane Arten entdeckt und abgebildet wurden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren in Anatolien selbst u.a. Boulenger (1887: Abbildungen von Anatololacerta d. danfordi und Parvilacerta parva; 1897: Abbildung von Rana camerani) oder Steindachner (1887: Abbildung von Neurergus strauchii) beschreibend tätig. Ganz im Osten Anatoliens wirkten sich schließlich die umfangreichen Forschungen im kaukasischkaspischen Raum seit der Mitte des 18. Jahrhunderts aus. Erwähnenswert für den russisch-persisch-otto-manischen Grenzbereich sind hier einige Arbeiten von Strauch (z.B. „Synopsis der Viperiden“ von 1869 oder „Revision der Salamandriden-Gattungen“ von 1870). Höhepunkt der Forschungen in Anatolien im ausgehenden osmanischen Zeitalter ist Franz Werners (1902) Werk über „Die Reptilien- und Amphibienfauna von Kleinasien“, mit Neubeschreibungen, einer kommentierten Artenliste und dem ersten Versuch einer chorologischen Zuordnung der Herpetofauna. Gleichzeitig ist das Werk der Ausgangspunkt für alle herpetologischen Forschungen in der modernen Türkei.

Summary

From Prosper Alpinus to Franz Werner: Pictures of herpetological research in the Ottoman Empire: The Eastern Mediterranean zone has become the cradle of natural science since the age of Greek philosophy in antiquity. Much later in the era of renaissance these ideas were revived and based upon new material from there; e.g. by the Bolognese physician Aldrovandi. Up to the beginning of the 20th century this region was part of the Ottoman empire, although all natural scientists came from the west then. According to its geography and exploration history it may be subdivided into three geographical subregions: Egypt, Palestine and Syria, Aegean and Anatolia (Asia Minor). There appeared some travelogues covering large parts of the Ottoman Empire: The “Iter Palaestinae” by Hasselquist in Linnaeus (1757). The descriptions of reptiles are binominal but “prelinnean” and therefore not available. Olivier’s “Voyage Empire Othoman” comprised an atlas with handsome engravings, among them a new turtle, a new skink three new agamids and a new snake.
The first Egyptologist in natural science was Prosper Alpinus (1553-1617) with his “Historiae Aegypti Naturalis” posthumously published in 1735. In its herpetological part the four tables of snakes (being of medical interest) are of an excellent quality – but were forgotten. There are known from Egypt several famous and illustrated contributions concerning herpetology: Étienne and Isidor Geoffroy St. Hilaire and Audouin (1827/1829: “Description de l’Égypte – reptiles”), the large collections of Ehrenberg and Hemprich (“Symbolae Physicae”, comprised among others in Lichtenstein 1823: “Doubletten des zoologischen Museums”, or Tornier 1899); Anderson (1898: “Zoology Egypt, Reptilia and Batrachia”; with famous chromolitho-plates).
The research in Palestine and Syria is characterised by: A. / P. Russell (1756 / 1794; “A Natural History of Aleppo” containing apparently the first (forgotten) local herpetofauna in the Near East; translated and published in binominal nomenclature by J.F. Gmelin in 1798. – Lortet (“Reptiles du Lac Tibériade” 1883; “Observations Tortues du bassin Méditerranée”, 1887, comprising also a hand coloured plate of Testudo kleinmanni in folio) – Tristram (1886: Survey of Western Palestine).
In the Aegean-Anatolian region Bory de Saint-Vincent (since 1829: “Expédition Scientifique de Morée”) undertook explorations during the Greek independence war. He described and depicted several reptiles in an outstanding folio- atlas. Later on, Steindachner (1887: Molge strauchii) and Boulenger (1887: “Catalogue of Lizards”; 1898: “Tailless batrachians of Europe”) were good examples for research also in Anatolian amphibians and reptiles. In the Caucaso-Caspian region studies in natural science began in the middle of the 18th century and influenced the herpetological state of knowledge in the Ottoman-Persian-Russian border zone (e.g. Strauch 1869/1870: “Synopsis der Viperiden” / “Revision der Salamandriden-Gattungen”). The culmination of the publications in the late Ottoman Empire is Franz Werner’s (1902). „Die Reptilien- und Amphibienfauna von Kleinasien“, with original descriptions, a commented species list and the first attempt of a chorological classification of the herpetofauna. His work is likewise the starting point for all herpetological studies in modern Turkey.