Von Rösel von Rosenhof zum Froschlurch des Jahres: Die Knoblauchkröte

Von Rösel von Rosenhof zum Froschlurch des Jahres: Die Knoblauchkröte

Von Dr. Axel Kwet, Stuttgart & Andreas Nöllert, Jena

Zusammenfassung

Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) wurde, nahezu 250 Jahre nach der ersten bildlichen Darstellung durch Rösel von Rosenhof, von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. zum Froschlurch des Jahres 2007 gekürt.
Im ersten Teil unseres Beitrages stellen wir den vierten Abschnitt seiner 1758 erschienenen „Historia Naturalis Ranarum Nostratium“ (Dt. „Die natürliche Historie der Frösche hiesigen Landes“) vor. Darin beschreibt der ausgezeichnete Naturbeobachter und Künstler die Fundumstände, verschiedene Verhaltensweisen, Details der Larvenentwicklung und der Anatomie der Knoblauchkröte mit auch heute noch bemerkenswerter Exaktheit. Zur Illustration des Textes liefert uns Rösel von Rosenhof im Anhang drei Farbtafeln, die viele brillante Einzelabbildungen zeigen.
Im zweiten Teil gehen wir kurz auf taxonomische Probleme ein. Im europäischen Teil der ehemaligen Sowjetunion wurden vor einigen Jahren signifikante Unterschiede im DNA-Gehalt der Zellkerne von Knoblauchkröten aus westlichen und östlichen Populationen festgestellt, was vermuten ließ, dass sich hier zwei kryptische Arten verbergen. Der Name Pelobates fuscus hat für die westlichen Populationen weiter Gültigkeit, während für die Östliche Knoblauchkröte das Taxon Pelobates vespertinus (Pallas, 1771) verfügbar ist. Neuere Untersuchungen bestätigten genetische Unterschiede zwischen den beiden Abstammungslinien, allerdings ist der Differenzierungsgrad nur gering, sodass den Autoren eine Aufsplittung in zwei Arten voreilig erscheint. Stattdessen wird eine Unterscheidung auf Unterartniveau vorgeschlagen. Neben der westlichen Nominatform Pelobates f. fuscus und der norditalienischen Unterart Pelobates f. insubricus ist für die östliche Linie der Name Pelobates f. vespertinus zu revalidieren.

Summary

The German Society for Herpetology and Herpetoculture e.V. (DGHT) declared the common spadefoot toad, Pelobates fuscus, the Frog of the Year 2007, nearly 250 years after the first depiction of that species by Rösel von Rosenhof. In the first part of our contribution we would like to present the forth chapter of his book „Historia Naturalis Ranarum Nostratium“, published in 1758, in which Rösel von Rosenhof described the circumstances of the toad’s discovery and different behaviour patterns. As an excellent observer of nature and famous artist, he also noted in high accuracy many details of the larval development and anatomy of the common spadefoot toad that is even today highly remarkable. RÖSEL von ROSENHOF illustrated this chapter with three colored plates containing a lot of high quality drawings with many details. These three plates are contained in the appendix of his book. In the second part of our contribution we deal with taxonomical aspects. Several years ago, significant differences in DNA content of the nuclei of specimens from western and eastern populations in the European part of the former Soviet Union were found suggesting that two cryptic species are involved. The name Pelobates fuscus is valid for the Western populations, while for the Eastern common spadefoot the taxon name Pelobates vespertinus (Pallas, 1771) is available. Recent studies confirmed the genetic differences between both phyletic lines. However, the observed degree of differentiation was low and the splitting into two species seemed to be premature. Instead, those authors proposed a discrimination on subspecies level. Beside the Western nominal species Pelobates f. fuscus and the northern Italian subspecies P. f. insubricus, the name P. f. vespertinus should be revalidated for the eastern line.