Zur Geschichte der Haltung von Riesensalamandern in Europa

Zur Geschichte der Haltung von Riesensalamandern in Europa

Von Wolf-Eberhard Engelmann, Leipzig

Zusammenfassung

Der erste Japanische Riesensalamander wurde vom deutschen Arzt und Naturforscher Franz von Siebold 1830 von Japan nach Europa gebracht. Das Tier lebte zehn Jahre im Naturhistorischen Museum Leiden und danach bis zu seinem Tod am 3.
Juni 1881 weitere 41 Jahre im Zoologischen Garten Amsterdam. Im 19. Jahrhundert wurden diese Tiere dann in den verschiedensten Zoos, Schauaquarien und Museen mehr oder weniger regelmäßig gehalten. Im Aquarium des alten Hamburger Zoos beispielsweise waren von der Eröffnung 1864 bis zur Schließung 1934 Japanische Riesensalamander wohl immer im Bestand und waren sogar frei lebend in den Zoogewässern ausgesetzt worden.
Anhand der ausgewerteten Zooliteratur und Zeitungsausschnitte wird die Haltung von Riesensalamandern im Zoo Berlin, im alten Berliner Aquarium und im Zoo Leipzig ausführlicher dokumentiert. Es wird versucht, den Lebensweg des großen Riesensalamanders zu rekonstruieren, der 1910 nach Schließung des Berliner Aquariums in den Zoo Leipzig gelangte und daselbst 1930 starb.
Die Welterst- und Zweitzucht des Japanischen Riesensalamanders gelangen 1904 und 1905 im Zoo Amsterdam, danach wurde die Art erst 1979 wieder im Asa Zoo Hiroshima in einem Zuchtprogramm vermehrt. Im Jahr 1995 wurden auch Chinesische Riesensalamander, die 1973 über einen Privatimport aus Hongkong in die Hände westdeutscher Terrarianer gelangten, erstmals außerhalb Chinas vom DGHT-Mitglied Klaus Haker in Deutschland gezielt vermehrt.

Summary

The history of keeping Giant salamanders in Europe: In 1830, the German physician and natural scientist Franz von Siebold brought the first Japanese giant salamander from Japan to Europe. After having lived in the Museum for Natural History Leiden, the animal stayed for further 41 years in the Zoological Garden of Amsterdam until it died on 3rd June, 1881.
In the 19th century, Japanese giant salamanders were more or less regularly kept in various zoological gardens, public aquaria and natural museums. In the aquarium of the old Hamburg Zoo, for example, Japanese giant salamanders have obviously
always been kept from its opening in 1864 until its closure in 1934, and they were also released to the waters on the zoo territory. Keeping of giant salamanders in the Berlin Zoo, in the old Berlin Aquarium and in the Leipzig Zoo is documented more detailed based on analyzed Zoo literature und press articles. This is an attempt to reconstruct the life of the big Japanese giant salamander that came to the Leipzig Zoo from the Berlin Aquarium after its closure in 1910 and lived there until his death in 1930. The Amsterdam Zoo was the first in the world that successfully bred Japanese giant salamanders in 1904 and for the second time in 1905. Remarkably it was only in 1979 that the Asa Zoo Hiroshima succeeded in breeding the species again. In 1973, Chinese giant salamanders came to West Germany via a private import from Hong Kong, and in 1995 Klaus Haker, member of DGHT (German Society of Herpetology and Terraristics), was the first that bred the animals successfully outside China