Lepidosiren, Siren und die „fischähnlichen Reptilien“ Herrn Dr. Hans-Joachim Paepke zum 80. Geburtstag gewidmet
Von Jörg Töpfer, Riesa
Zusammenfassung
Im Jahre 1836 beschrieb Leopold Fitzinger den ersten Südamerikanischen Lungenfisch als Lepidosiren paradoxa. Die Bezeichnung Lepidosiren für die Gattung verwendete Fitzinger in Anlehnung an den schon bekannten Molch Siren. Fitzinger ordnete außerdem die neubeschriebene Art in die Gruppe der „fischähnlichen Reptilien“. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „fischähnliche Reptilien“ und was hinter dem Molch Siren? Unter „fischähnlichen Reptilien“ verstand Fitzinger alle Reptilien, die lebenslänglich sowohl mit Lungen, als auch mit Kiemen atmen, also neotene Amphibien in heutigen Sinn. Diesen Begriff hatte Fitzinger von Leuckart übernommen, der 1821 eine umfangreiche Arbeit über „fischähnliche Amphibien“ veröffentlichte.
Der nordamerikanische Armmolch Siren wurde 1766 von Linnaeus und Österdam beschrieben. Die ersten Tiere fand der Arzt und „Naturalist“ Alexander Garden in Carolina. Garden schickte zwei Exemplare nach London zu John Ellis. Ellis beschrieb die Tiere und fertigte die erste Zeichnung von Siren an. Anschließend schickte Ellis ein Tier an Linnaeus weiter, der die Art als Siren lacertina beschrieb. Heute wird die Erstbeschreibung Abraham Österdam zugeschrieben, was aber nicht gerechtfertigt erscheint, da Österdam keinesfalls aus eigener Initiative, sondern unter maßgeblicher Anleitung durch Linné die Beschreibung formulierte. Deshalb wird hier empfohlen, als Autorennamen für Siren lacertina die Kombination Linnaeus & Österdam, 1766 zu verwenden. Mit S. lacertina lag der Wissenschaft erstmalig ein Tier vor, das sowohl mit Lungen als auch mit Kiemen atmet. Das führte zu großer Verwirrung. Man dachte, dass es sich um eine Larve eines noch unbekannten Molches handeln müsse. Einige Wissenschaftler stellten Siren sogar in die Gruppe der Fische.
Eine endgültige Klärung hatte bereits Georges Cuvier erbracht, der 1800 ebenfalls ein Tier erhielt und es sehr genau untersuchte. Somit konnten die Zoologen nach 1805 Siren lacertina eindeutig in die Gruppe der Amphibien einordnen.
Summary
Lepidosiren, Siren and the “fish-like reptiles”: In 1836, Leopold Fitzinger described with Lepidosiren paradoxa the first lungfish from South America. He derived the generic name Lepidosiren from the newt Siren that was already known at the time. Fitzinger furthermore referred the newly defined taxon to the group of “fish-like reptiles”. But what exactly does the term “fish-like reptiles” refer to, and what is meant by the newt Siren? Fitzinger understood “fish-like reptiles” to be all “reptiles” that would breathe by means of both lungs and gills throughout their life, corres-ponding to neotenic amphibians in today’s terminology. He adopted the term from Leuckart, who had published a comprehensive treatise on “fish-like amphibians” in 1821. The greater siren, Siren lacertina, was originally described by Linnaeus and Österdam in 1766 after specimens collected by the physician and natura- list Alexander Garden in the Carolinas of North America. Garden had sent two specimens to John Ellis in London who described their appearance and made a drawing. Ellis then forwarded one specimen on to Linnaeus who redescribed and named the species Siren lacertina. Today, Abraham Österdam is often credited for the original description, which does not appear to be justified, however, because Österdam by no means formulated the description on his own volition, but rather under the authoritative supervision of Linné. It is therefore suggested here to credit the name Siren lacertina to both authors, i.e., in the combined form Linnaeus & Österdam, 1766. With S. lacertina, science became aware for the first time of an animal that would breathe with both lungs and gills. This caused a great deal of confusion, and it was generally believed that this creature was the larva of an as yet unknown newt, with some scien-tists even regarding Siren as belonging to the fishes.
This confusion was clarified by Georges Cuvier as early as in 1800, however, after he had also received a specimen and examined it in great detail. This then enabled zoologists after 1805 to undoubtedly regard Siren lacertina as belonging to the group of the amphibians.